Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch die Enklitika

  • 1 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. – beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – / a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe, ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    lateinisch-deutsches > ego

  • 2 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. –
    ————
    beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe,
    ————
    ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ego

См. также в других словарях:

  • Indogermanische Ursprache — Die indogermanische Ursprache (Urindogermanisch [Uridg.], nicht fachsprachlich auch Protoindoeuropäisch nach engl. Proto Indo European [PIE]) oder indogermanische Grundsprache ist die gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen, wie sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulalia-Sequenz — Die Eulalia Sequenz (französisch Chanson/Séquence/Cantilène de sainte Eulalie), welche um 880 entstand, gilt als frühestes Beispiel französischer Hagiographie und als erstes literarisches Sprachdenkmal des Französischen. Sie steht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neugriechische Orthographie — Die Orthographie des Neugriechischen folgt einer historischen Rechtschreibung, die mit dem seit 403 v. Chr. nahezu unveränderten griechischen Alphabet notiert wird. Sie hat bestimmte Verschriftlichungen altgriechischer Laute und Lautkombinationen …   Deutsch Wikipedia

  • Indoeuropäische Ursprache — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • PIE — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Protoindoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Protoindogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Urindogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Sumerische Sprache — Sumerisch (Eigenbezeichnung: Eme gir „einheimische Sprache“) Gesprochen in vormals in Mesopotamien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Isolierte Sprache Sumerisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»